AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemein Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge über Dienstleistungen im Bereich Nageldesign, Wimpernverlängerung, Permanent Make-up und weiteren vom Dienstleister angebotenen Leistungen, die zwischen dem Dienstleister Filomena – Aestehtics & Beyond und allen Mitarbeitenden und den Kunden abgeschlossen werden.

1.2 Abweichende oder ergänzende AGB des Kunden werden nur anerkannt, wenn sie vom Dienstleister ausdrücklich und schriftlich bestätigt werden.

1.3 Die AGB sind ab dem Datum ihrer Veröffentlichung gültig und bleiben bis zu ihrer Änderung oder Aufhebung in Kraft.

2. Vertragspartner
2.1
Der Vertrag kommt zustande zwischen dem Dienstleister Filomena – Aesthetics & Beyond, im Folgenden als „Dienstleister“ bezeichnet, und dem Kunden, der eine Dienstleistung des Studios in Anspruch nimmt.

2.2 Die Kontaktadresse des Dienstleisters lautet:

Filomena – Aesthetics & Beyond
Filomena Turchiarelli
Hamelner Str. 60
31789 Hameln
E-Mail: info@filomena-aestheticsbeyond.de

3. Leistungsbeschreibung
3.1 Der Dienstleister bietet folgende kosmetische Dienstleistungen an:
– Nageldesign (z.B. Maniküre, Nagelpflege, Nagelverlängerung, Nagelverstärkung, alle Arbeiten Rund um Nägel mit Gel, Acryl und Shellac)
– Wimpernverlängerung (z.B. Verlängerung und Verdichtung mit künstlichen, synthetischen Wimpern, entfernen von künstlichen Wimpern)
– Permanent Make-up (z.B. Augenbrauen, Lippen, Wimpernkranzverdichtung sowie alle Arten von Eyeliner)
– Augenbrauen- und Wimpernstyling (z.B. Wimpernlifting, färben von Wimpern, Augenbrauenlifting, zupfen & färben von Augenbrauen)
– Entfernung von Permanent Make-up und kleinen Tätowierung mittels Remover

3.2 Die detaillierten Preise für die einzelnen Leistungen sind auf der Website des Dienstleisters, via WhatsApp Katalog, auf Anfrage per WhatsApp oder vor Ort einsehbar und gelten zum Zeitpunkt der Buchung.

4. Vertragsabschluss
4.1 Der Vertrag kommt zustande, sobald der Kunde einen Termin zur Inanspruchnahme einer Dienstleistung vereinbart und dieser vom Dienstleister bestätigt wird. Die Dauer des Termins wird bei der Vergabe direkt mitgeteilt, sodass der Kunde weiß, wie eine rechtzeitige Terminabsage erfolgen muss, um zusätzliche Kosten zu vermeiden. Die genaue Regelungen hierzu finden sich unter Punkt 6.

4.2 Die Bestätigung erfolgt in der Regel per Whatsapp, E-mail, vor Ort oder telefonisch. Mit der Bestätigung des Termins erklärt der Kunde, dass er die AGB gelesen, verstanden und akzeptiert zu haben. Auf Wunsch des Kunden kann die Terminbestätigung zusätzlich schriftlich per Whatsapp, E-mail oder SMS zugesandt werden. Sobald ein Termin vereinbart, bestätigt und in unserem Kalender notiert wurde, gilt dieser als verbindlich wahrgenommen.

4.3 Mit der erstmaligen Zustimmung zu diesen AGB gelten sie für alle Folgebehandlungen, ohne dass eine erneute Zustimmung erforderlich ist.

4.4 Der Kunde verpflichtet sich, bei der Terminvereinbarung alle Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) wahrheitsgemäß anzugeben.

4.5 Nach Vereinbarung eines Termins erhält der Kunde eine Bestätigung per WhatsApp. Wenn der Kunde dieser Bestätigung nicht widerspricht, wird der Termin als akzeptiert angesehen.

5. Preise und Zahlung
5.1 Alle Preise sind Endpreise und verstehen sich inklusive der jeweils geltenden Mehrwertsteuer.

5.2 Der Betrag für die erbrachte Leistung ist nach Abschluss der Behandlung sofort zu bezahlen. Zahlungen werden ausschließlich in bar vor Ort entgegengenommen.

5.3 Bei Terminabsagen oder Änderungen, die nicht innerhalb der angegebenen Fristen erfolgen, ist der Dienstleister berechtigt, eine Stornogebühr zu erheben. Die Höhe der Stornogebühr richtet sich nach der Dauer des gebuchten Termins (siehe Punkt 7).

5.4 Im Falle einer Stornogebühr wird diese vom Kunden bar vor Ort oder per Überweisung beglichen (kann vom Kunden selbst gewählt werden). Der Dienstleister stellt dem Kunden eine Rechnung mit allen relevanten Informationen aus.

6. Detaillierte Leistungsübersicht
6.1 Übersicht der Behandlungen
Der Dienstleister bietet folgende Dienstleistungen an:
– Nageldesign: Maniküre, Nagelpflege, Nagelverlängerung, Nagelverstärkung, sowie Arbeiten mit Gel-, Acryl- und Shellac.
– Wimpernverlängerung: Verlängerung und Verdichtung mit künstlichen Wimpern in verschiedenen Techniken (z.B. Einzelwimpern, Volumenwimpern, aktuelle Trend-Techniken)
– Permanent Make-up: Gestaltung und Pigmentierung von Augenbrauen, Lippen, Wimpernkranzverdichtung, Eyeliner (klassisch oder dekorativ).
– Augenbrauen- und Wimpernstyling: Lifting, Färben, Zupfen und Korrekturen.
– Tattoo-Entfernung: Entfernung kleiner Tätowierungen, Microblading und Permanent Makeup mittels Remover.

6.2 Behandlungsablauf
Jede Behandlung folgt einem festgelegten Ablauf, um die besten Ergebnisse zu erzielen:

6.2.1 Individuelle Beratung
– Bei Terminvergabe spätestens zu Beginn jedes Termins wird eine ausführliche Beratung durchgeführt, um die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden zu besprechen.
– Dabei werden die Behandlungsmethoden, mögliche Ergebnisse und potenzielle Risiken erörtert.

6.2.2 Klärung der gesundheitlichen Voraussetzungen
– Der Kunde ist verpflichtet, alle relevanten Informationen zu seiner gesundheitlichen Situation oder anderen Einflussfaktoren (z.B Allergien, Hautkrankheiten, Medikamente) wahrheitsgemäß anzugeben)
– Vor einigen Behandlungen (z.B. Wimpernverlängerung o. Permanent Make-up) wird ein Anamnesebogen ausgefüllt, der ebenfalls wahrheitsgemäß ausgefüllt werden muss.

6.2.3 Durchführung der Behandlung
– Die Behandlung wird nach der Beratung und Klärung der gesundheitlichen Voraussetzungen gemäß den höchsten fachlichen Standards durchgeführt
– Während der Behandlung werden die Schritte dem Kunden transparent erklärt, und es wird regelmäßig Rücksprache gehalten, um sicherzustellen, dass die Wünsche des Kunden umgesetzt werden.

6.2.4 Abbruch der Behandlung
– Sollte während der Beratung oder Behandlung festgestellt werden, dass die Wünsche des Kunden nicht mit unserer fachgerechten Meinung übereinstimmt oder gesundheitliche Risiken bestehen, behalten wir uns vor, die Behandlung abzubrechen.
– Ebenso kann die Behandlung abgebrochen werden, wenn das Verhalten des Kunden eine Weiterführung unmöglich macht (z.B. aggressives Verhalten, Missachtung von Anweisungen etc.)
– In solchen Fällen wird die Stornogebühr gemäß Punkt 7.4 erhoben.

6.2.5 Nachbehandlung und Pflegehinweise
– Nach Abschluss der Behandlung erhält der Kunde detaillierte Anweisungen zur Nachsorge, um das bestmögliche Ergebnis zu gewährleisten.
– Der Kunde ist verpflichtet, diese Hinweise einzuhalten. Für Schaden oder unerwünschte Ergebnisse, die durch Missachtung der Pflegehinweise entstehen, übernimmt der Dienstleister keine Haftung

6.3 Besondere Regelungen für bestimmte Behandlungen
Nageldesign:
– Beratung zur Möglichkeit von Nagelform, Länge und Design
– Nach Wunsch können spezifische Farben und Designs ausgewählt werden. Änderungen während oder nach der Behandlung sind kostenpflichtig.

Wimpernverlängerung:
– Klärung des gewünschten Looks (z.B. Natürlich, Voluminös, Cateye, Openeye, Naturaleye etc.)
– Hinweise auf regelmäßie Auffülltermine, Pflege der Wimpern, Gesundheit der eigenen Wimpern zur Erhaltung des Ergebnisses.

Permanent Make-up:
– Vorabzeichnung der Konturen, um das gewünschte Ergebnis visuell darzutsellen.
– Nachsorgeprodukte sowie eine evlt. Nachstechtermin werden direkt nach der Behandlung besprochen. Sollte die Kundin sich nach 4 Wochen nicht eigenständig um einen Termin kümmern, um zu spät den Nachstechtermin wahrzunehmen, gilt nicht mehr der vereinbarte Nachstechpreis im Zeitraum von 4-8 Wochen nach der Erstbehandlung, sondern automatisch der Auffrischungspreis nach 8 Wochen.

Entfernung mittels Remover:
– Die Anzahl der benötigten Sitzungen wird individuell besprochen, da sie vom Hauttyp, Farbintensität, Farbwahl & der tatsächlichen Tiefe des Tattoos, Permanent Make-up, Microblading abhängt. Es kann keine Garantie gegeben werden wie viele Sitzungen tatsächlich gebraucht werden.
– Nach der Behandlung ist auf strenge Pflegehinweise, die dem Kunden mitgegeben werden
zu achten

7. Terminabsage / No-Show / Terminabbruch
7.1 Stornierungsbedingungen:
– Ein Termin, der für 15 bis 30 Minuten gebucht wurde, kann bis zu 24 Stunden vor dem vereinbarten Zeitpunkt kostenfrei storniert oder umgebucht werden.
– Bei Stornierung innerhalb von weniger als 24 Stunden oder bei Nicht-Erscheinen (No-Show) ist der Dienstleister berechtigt, eine Stornogebühr in Höhe von 10,-€ zu erheben.

– Ein Termin der für 30 Minuten bis 1 Stunde gebucht wurde kann bis zu 24 Stunden vor dem vereinbarten Zeitpunkt kostenfrei storniert oder umgebucht werden.
– Bei Stornierung innerhalb von weniger als 24 Stunden oder bei Nicht-Erscheinen (No-Show) ist der Dienstleister berechtigt, eine Stornogebühr in Höhe von 30,-€ zu erheben.

– Ein Termin der für 1 Stunde bis 1,5 Stunden gebucht wurde kann bis zu 24 Stunden vor dem vereinbarten Zeitpunkt kostenfrei storniert oder umgebucht werden.
– Bei Stornierung innerhalb von weniger als 24 Stunden oder bei Nicht-Erscheinen (No-Show) ist der Dienstleister berechtigt, eine Stornogebühr in Höhe von 40,-€ zu erheben.

– Ein Termin der für 1,5 Stunden bis 2 Stunden gebucht wurde kann bis zu 24 Stunden vor dem vereinbarten Zeitpunkt kostenfrei storniert oder umgebucht werden.
– Bei Stornierung innerhalb von weniger als 24 Stunden oder bei Nicht-Erscheinen (No-Show) ist der Dienstleister berechtigt, eine Stornogebühr in Höhe von 50,-€ zu erheben.

– Ein Termin der für 2 Stunden bis 2,5 Stunden gebucht wurde kann bis zu 48 Stunden vor dem vereinbarten Zeitpunkt kostenfrei storniert oder umgebucht werden.
– Bei Stornierung innerhalb von weniger als 48 Stunden oder bei Nicht-Erscheinen (No-Show) ist der Dienstleister berechtigt, eine Stornogebühr in Höhe von 100,-€ zu erheben.

– Ein Termin der für 2,5 Stunden bis 3 Stunden gebucht wurde kann bis zu 48 Stunden vor dem vereinbarten Zeitpunkt kostenfrei storniert oder umgebucht werden.
– Bei Stornierung innerhalb von weniger als 48 Stunden oder bei Nicht-Erscheinen (No-Show) ist der Dienstleister berechtigt, eine Stornogebühr in Höhe von 150,-€ zu erheben.

– Ein Termin der für 3 Stunden bis 4 Stunden gebucht wurde kann bis zu 48 Stunden vor dem vereinbarten Zeitpunkt kostenfrei storniert oder umgebucht werden.
– Bei Stornierung innerhalb von weniger als 48 Stunden oder bei Nicht-Erscheinen (No-Show) ist der Dienstleister berechtigt, eine Stornogebühr in Höhe von 200,-€ zu erheben.

7.2 Besondere Regelungen für längere Behandlungen
– Bei Behandlungen, die länger als 2 Stunden dauern oder spezielle Vorbereitungen erfordern, ist eine Stornierung bis zu 48 Stunden vor dem Termin erforderlich. Bei späterer Stornierung wird eine Stornogebühr gemäß siehe Punkt 7.1 des Behandlungspreises fällig.

7.3 Ausnahmen
– Falls der Kunde nachweislich einen Notfall hat (bei Krankheit, Krankheit vom eigenen Kind, eigener Unfall, Sterbefall ersten Grades), ist eine kulante Regelung möglich, sofern der Kunde den Dienstleister rechtzeitig informiert (mindestens 12 Stunden vor dem Termin bei Terminen von 15 Minuten bis 2 Stunden / mindestens 24 Stunden vor dem Termin bei Terminen von 2 bis 4 Stunden).
– Dazu benötigt der Dienstleister bei Krankheitsfall ein ärztliches Attest; bei einem kranken Kind ist das Attest des Kindes erforderlich. Wichtig: Das Ausstellungsdatum des Attest muss mit dem Tag des Termines übereinstimmen. Sollte das Attest zu einem späteren Zeitpunkt ausgestellt werden, ist die Ausnahme nicht gültig, und es kann die volle Stornogebühr verlangt werden.
– Nachweise sind ebenso bei eigenen Unfällen, Sterbefällen ersten Grades erforderlich. Auch hier muss der Dienstleister zunächst eine Information erhalten (mindestens 12 Stunden vor dem Termin bei Terminen von 15 Minuten bis 2 Stunden / mindestens 24 Stunden vor dem Termin bei Terminen von 2 bis 4 Stunden).

7.3.1 Die Stornogebühr gemäß § 615 BGB Satz 1:
Bei Annahmeverzug und bei Betriebsrisiko: Kommt der Kunde mit der Annahme der vereinbarten Leistung in Verzug, kann der Dienstleister für die nicht geleistete Behandlung die vereinbarte Vergütung verlangen, ohne zur Nachleistung verpflichtet zu sein. Der Kunde erkennt diese gesetzliche Grundlage an.

7.4 Kosten bei Abbruch der Behandlung
Die Höhe der berechneten Kosten bei einem Abbruch richtet sich nach der tatsächlich beanspruchten Zeit sowie der ursprünglich geplanten Behandlungsdauer. Diese Regelung dient dazu, den enstandenen Aufwand und die enstandenen Kosten für den Dienstleister auszugleichen. Sollte ein Abbruch aufgrund des Kundenverhaltens erforderlich sein, behält sich der Dienstleister das Recht vor, die volle Stornogebühr gemäß Punkt 7.1 in Rechnung zu stellen.

7.4.1 Abbruch der Behandlung bei Krankheit des Kunden
Sollte der Kunde trotz einer ansteckenden Krankheit oder offensichtlichen Krankheitssymptomen ohne vorherige Absprache zum Termin erscheinen, behält sich der Dienstleister das Recht vor, die Behandlung aus Gründen des Selbstschutzes und zum Schutz anderer Kunden abzubrechen oder garnicht zu Beginnen. In einem solchen Fall wird die volle Stornogebühr gemäß Punkt 7.1 in Rechnung gestellt, da das Verhalten des Kunden als unverantwortlich gilt. Eine derartige Vorgehensweise dient nicht nur dem gesundheitlichen Schutz des Dienstleisters und anderer Kunden, sondern auch der Vermeidung von Verdienstausfällen, die durch Krankheitstage des Dienstleisters entstehen könnten. Der Kunde wird ausdrücklich darauf hingewiesen, Termine in solchen Fällen rechtzeitig abzusagen, um eine Belastung für alle Beteiligten zu vermeiden.

7.4.2 Kosten und Konsequenzen bei verspätetem Erscheinen
1.Allgemeines zu spät Kommen:
Wiederholtes unpünktliches Erscheinen wird nicht toleriert. Sollte ein Kunde wiederholt (mindestens dreimal) zu spät kommen, d. h. jedes Mal um mindestens 5 bis 10 Minuten, behält sich der Dienstleister das Recht vor, das Vertragsverhältnis mit dem Kunden dauerhaft zu beenden. Bereits bei der ersten Verspätung kann der Dienstleister den Termin stornieren und dem Kunden eine volle Stornierungsgebühr in Rechnung stellen.

2.Verspätung bei Nagelterminen:
Sollte der Kunde mit einer Verspätung von 5 bis 10 Minuten zum Nageltermin erscheinen, kann der Dienstleister den Termin absagen, wenn dies dazu führt, dass der nächste Termin nicht pünktlich beginnen kann. Alternativ kann der Dienstleister aus Kulanz ein einfacheres Nageldesign vorschlagen, das in der verbleibenden Zeit umsetzbar ist. In beiden Fällen ist der Kunde verpflichtet, die volle Stornogebühr gemäß Punkt 7.1 zu tragen.

3.Verspätung bei Wimpernterminen:
Bei einer Verspätung von 5 bis 10 Minuten kann der Kunde noch behandelt werden. Allerdings wird die verlorene Zeit nicht nachgeholt, sondern die Behandlung wird innerhalb der ursprünglich vereinbarten Dauer durchgeführt. Der volle Preis wird dennoch berechnet, da die Verzögerung im Verantwortungsbereich des Kunden liegt. Sollte die Verspätung dazu führen, dass die Behandlung nicht mehr sinnvoll durchgeführt werden kann, hat der Dienstleister das Recht den Termin abzusagen und die volle Stornogebühr gemäß Punkt 7.1 in Rechnung stellen. Diese Regelungen sollen sicherstellen, dass alle Kunden ihre Termine pünktlich wahrnehmen und der Dienstleister seinen Zeitplan einhalten kann, um Verzögerungen für nachfolgende Kunden zu vermeiden.

8. Krankheitsfälle / Höhere Gewalt
8.1 Krankheit des Kunden
Sollte der Kunde aufgrund von Krankheit oder den in Punkt 7.3 genannten Gründen einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, ist der Kunde verpflichtet, den Dienstleister so früh wie möglich zu informieren.

– Erfolgt die Absage mindestens 12-24 Stunden vor dem Termin (je nach Dauer des gebuchten Termins), wird aus Kulanz nur 70% der in Punkt 7 aufgeführten Stornogebühr erhoben. Mit Beachtung der in erwähnten Punkten in 7.3.
– Erfolgt die Absage nicht innerhalb des genannten Zeitfensters oder bei einem No-Show, wird die volle Stornogebühr (100%) berechnet.

Beispielrechnung für Klarheit:
Angenommen, Sie haben einen Nageltermin am Montag um 9 Uhr, der eine Stunde für Sie reserviert wurde. Sollten Sie am Vorabend, also am Sonntag um 18 Uhr, feststellen, dass Sie aufgrund von Krankheit den Termin nicht wahrnehmen können, teilen Sie uns dies schriftlich per WhatsApp mit und reichen spätestens am Tag des Termins ein ärztliches Attest ein. In diesem Fall greift die Sonderregelung aus Punkt 7.3, und es wird aus Kulanz nur 70 % der
Stornogebühr berechnet:
– Stornogebühr bei Nichtabsage/o. Absage unter 24Stunden ohne Attest: 30 €.
– Stornogebühr im Krankheitsfall mit Attest: 30 € – 30 % = 21 €.
Durch Vorlage des Attests zahlen Sie in diesem Fall lediglich 21 € anstelle der vollen 30 €.

Hintergrund der Stornogebühr:
Die Stornogebühr erfolgt weder aus Bosheit noch aus Willkür oder Gier des Dienstleisters. Sie dient dazu, wirtschaftliche Ausfälle abzufedern und den Betrieb abzusichern. Wir verstehen, dass unerwartete Ereignisse wie Krankheiten oder andere Notfälle auftreten können. Leider ist es uns bei kurzfristigen Absagen jedoch nicht möglich, die entstandene Terminlücke anderweitig zu füllen. Unsere Kosten, wie Personal, Räumlichkeiten und Materialien, etc. bleiben unabhängig vom Nichterscheinen des Kunden bestehen. Die Stornogebühr stellt keinen Gewinn dar, sondern lediglich einen kleinen Ausgleich dafür, dass wir die volle Leistung für den Kunden bereitgestellt haben, ohne diese erbringen zu können.

8.2 Krankheit des Dienstleisters
Falls der Dienstleister aufgrund von Krankheit oder anderen unvorhergesehenen Umständen nicht in der Lage ist, die Dienstleistung zu erbringen, wird der Kunde rechtzeitig über die Absage informiert und ein neuer Termin wird vereinbart. In diesem Fall entstehen keine Kosten für den Kunden. Sollte der Termin für einen Kunden abgesagt werden, der einen Wimperntermin hat und dieser z.B. In Woche drei fällt, zahlt der Kunde in der Woche darauf auch nur den 3 Wochen Preis und nicht den theoretischen 4 Wochen Preis.

8.3 Höhere Gewalt
Im Falle von höherer Gewalt (z.B. Naturkatastrophen, Streiks, behördliche Anordnungen, Pandemie) ist der Dienstleister berechtigt, den Termin abzusagen oder zu verschieben, ohne dass eine Stornogebühr anfällt. Der Kunde wird umgehend über die Absage informiert, und ein neuer Termin wird vereinbart.

8.4 Überziehung des Termins
Wenn sich die Behandlungszeit durch den Kunden verlängert, entstehen zusätzliche Kosten, die der Kunde vor Ort zu begleichen hat. Für jede weiteren 15 Minuten über die Behandlunsgzeit werden 20,-€ extra berechnet.

8.5 Der Dienstleister behält sich das Recht vor, die Behandlung jederzeit abzubrechen, wenn Umstände eintreten, die dies erforderlich machen. Der Kunde ist dennoch verpflichtet, den bisher erbrachten Aufwand vollständig zu bezahlen.

9. Haftung
9.1 Der Dienstleister haftet nur für Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz entstehen. Für Schäden, die durch unsachgemäße Anwendung von Produkten oder durch Missachtung der Nachbehandlungshinweise entstehen, übernimmt der Dienstleister keine Haftung.

9.2 Der Kunde verpflichtet sich, den Dienstleister vor Beginn der Behandlung über gesundheitliche Einschränkungen oder Allergien zu informieren, die die Behandlung betreffen könnten. Bei Wimpern, Remover und Permanent-Makeup Behandlungen wird vor Terminabgabe ein Anamnesebogen versendet. Der Kunde muss diesen Wahrheitsgemäß beantworten, wenn vorsätzlich der Anamnesebogen nicht wahrheitsgemäß beantwortet wurde ist der Dienstleister von jeglicher Haftung ausgeschlossen.

10. Reklamationen
10.1 Sollte der Kunde mit der erbrachten Leistung nicht zufrieden sein, ist er verpflichtet, dies unverzüglich nach der Behandlung mitzuteilen, damit der Dienstleister eine Lösung anbieten kann.

10.2 Reklamationen sind innerhalb von 3 Tagen nach der Behandlung schriftlich an den Dienstleister zu richten. Nach Ablauf dieser Frist können keine Reklamationen mehr berücksichtigt werden.

10.3 Zu Reklamationen/Nachbesserungen gehören nur nicht fachgerechte Durchführungen, z.B. Die Nagelverlängerung ist Schief und nicht gerade. Sollte dem Kunden z.b. die von sich zuvor ausgewählte Farbe z.B. blau nicht gefallen und möchte nach einem Tag doch rosa haben, liegt die Schuldzuweisung nicht beim Dienstleister sondern beim Kunden. Der Kunde könnte einen neuen Termin vereinbaren muss jedoch, den vollen Behandlungspreis zahlen. Da vorab siehe Punkt 6.2 eine Beratung durchgeführt wurde.

10.4 Wird dem Kunden im Rahmen einer Reklamation ein Termin zur Nachbesserung oder ein Angebot zur Problemlösung unterbreitet, erlischt der Anspruch auf die Reklamation, wenn der Kunde nicht innerhalb von 24 Stunden auf das Angebot eingeht.

11. Begleitpersonen und Kinder
11.1 Aus Sicherheits- und Hygienegründen sowie zur Wahrung einer entspannten Atmosphäre sind Begleitpersonen im Behandlungsbereich nicht gestattet, es sei denn, dies wurde im Voraus ausdrücklich mit dem Dienstleister abgesprochen. Darüber hinaus ist es aufgrund begrenzter Platzmöglichkeiten nicht möglich, Begleitpersonen während der Behandlung aufzunehmen.

11.2 Kinder dürfen nur nach vorheriger Absprache mitgebracht werden. Es liegt in der Verantwortung des Kunden sicherzustellen, dass Kinder während der Behandlung beaufsichtigt und ruhig sind. Sollte ein Kind die Geduld verlieren und unruhig werden, sodass der Ablauf der Behandlung gestört wird, ist der Dienstleister berechtigt, die Behandlung abzubrechen. In diesem Fall wird eine Stornogebühr gemäß Punkt 7 erhoben.

11.3 Dasselbe gilt für Begleitpersonen, die trotz der Regelung in Punkt 11.1 die Behandlung stören oder den Ablauf beeinträchtigen. Auch in diesem Fall ist der Dienstleister berechtigt, die Behandlung abzubrechen und eine Stornogebühr gemäß Punkt 7 zu erheben.

11. Missachtung der AGB
11.1 Bei vorsätzlicher oder mehrfacher Missachtung der AGB behält sich der Dienstleister das Recht vor, den Kunden dauerhaft von weiteren Terminvergaben auszuschließen.

12. Datenschutz
12.1 Der Dienstleister erhebt, verarbeitet und speichert personenbezogene Daten des Kunden nur im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und zur Durchführung des Vertragsverhältnisses.

12.2 Der Kunde hat das Recht, jederzeit Auskunft über die gespeicherten Daten zu verlangen sowie diese zu korrigieren oder zu löschen. Weitere Informationen zum Datenschutz sind in der Datenschutzerklärung des Dienstleisters enthalten.

13. Widerrufsrecht
13.1 Der Kunde hat als Verbraucher im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) das Recht, den Vertrag über Dienstleistungen innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Dies gilt jedoch nicht, wenn der Dienstleister den vom Kunden gewünschten Termin bestätigt hat und auf die AGB hingewiesen wurde.

13.2 Der Widerruf muss in schriftlicher Form erfolgen (z.B. per E-Mail oder per Whatsapp).

14. Gerichtsstand und anwendbares Recht
14.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist der Sitz des Dienstleisters, sofern der Kunde Kaufmann ist oder keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat.

15. Schlussbestimmungen
15.1
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein, bleiben die übrigen Bestimmungen dieser AGB davon unberührt.

15.2 Der Dienstleister behält sich vor, diese AGB jederzeit zu ändern. Änderungen werden dem Kunden rechtzeitig mitgeteilt.

Stand: 01.01.2025